Zielgruppen
- Drogen und Alkoholkranke sowie deren Familien
- Menschen in Not (z.B. Obdachlose, Aidskranke, Süchtige)
- Arbeit unter Sinti und Roma
- Humanitäre Hilfe für sozial schwache, Ausstattungen für Krankenhäuser und Schulen
- Multiplikator Arbeit: Schulungen im Bereich Alkohol- und Drogenarbeit für einheimische Organisationen und deren Mitarbeiter
Gebäude
- Gemeindezentrum: 300 qm (Gottesdienstraum, Kleiderkammer)
- Gemeindehaus: Büro, Küche und Beratungsstelle
- Kinder- und Jugendhaus im Gavan (Der Gavan ist der älteste Stadtteil. Er ist ein ehemaliges Fischerdorf und heute der Slum, wo die Ärmsten der Armen wohnen)
- Mitarbeiterhaus (Pastorenwohnung und Übergangswohnheim, bzw. Starthilfewohnplatz für einzelne ehemalige Drogenabhängige)
- Hospiz: 7 Einzelzimmer
Folgende Einheimische Mitarbeiter arbeiten in den verschiedenen Arbeitszweigen mit:
- Pastor (Blaues Kreuz Gemeinde)
- Pastorenfrau (ehrenamtlich): Gemeindearbeit
- Dolmetscherin
- Bürokaufmann (Büro und Kinder/Jugendarbeit)
- 3 Mitarbeiter für Jugendarbeit
- 2 Mitarbeiter für Hospizarbeit
- 1 Mitarbeiter Psychiatrie
- 1 Mitarbeiter Roma und Sintiarbeit
- 1 Mitarbeiter Obdachlosenarbeit
- 3 Mitarbeiter für Küche und Reinigung, Kinderarbeit
- 1 Mitarbeiter: Hausmeister, Jugend- und Kinderarbeit
- 1 Mitarbeiter: Wachdienst
Verwendung von Spenden:
- Löhne der 15 einheimischen Mitarbeiter
- Nahrungsmittel (bei allen Veranstaltungen wird Essen angeboten)
- Mieten für Hallen bei Groß- und Sportveranstaltungen
- Energie- und Wasserrechnungen
- Transport- und Reparaturkosten für Fahrzeuge
- Medikamente, Untersuchungen und Operationen
- Hilfe für Personen in schwierigen Lebenslagen (z.B. Schuluniformen, Bestattungskosten)
Träger:
Diakonisches Zentrum Serrahn e.V. im Serrahner Diakoniewerk gemeinnützige GmbH